FAQ

Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um unsere Praxis, Leistungen und Abläufe. Bei weiteren Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns und unserem professionellen Team auf.

Die Koloproktologie ist ein chirurgisches Fachgebiet, das sich mit der Untersuchung, Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Dickdarms, Mastdarms und des Afters (Anus) befasst.

Die Diagnostik umfasst ein ausführliches Gespräch, eine visuelle Untersuchung (Inspektion) des Afters, das Abtasten des Afters und des Analkanals (digitorektale Untersuchung), eine Enddarmspiegelung (Rektoskopie) und eine Afterkanalspiegelung (Proktoskopie).

Die Therapie wird nach der Diagnostik besprochen und kann sowohl nicht operative (konservative) Behandlungen als auch Operationen umfassen.

Die Praxis wird von Herrn Dr. med Andreas Schlosser und Frau Dr. med Sabine Steigerwald geleitet. Beide sind Fachärzte für Chirurgie und Viszeralchirurgie mit dem Spezialgebiet Koloproktologie und haben jahrzehntelange Erfahrung auf diesem Gebiet.

Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem professionellen Team der Praxis auf. Die Kontaktdaten, einschließlich Telefonnummern, E-Mailadressen und Sprechzeiten finden Sie hier.

Eine Magenspiegelung ist eine Untersuchung und Beurteilung der Speiseröhre, der Magenschleimhaut und des Zwölffingerdarms. Sie wird durchgeführt, um eine Magenschleimhautentzündung, ein Magengeschwür oder einen Magentumor auszuschließen.

Eine Darmspiegelung ist eine komplette endoskopische Untersuchung des Dickdarms und des unteren Dünndarms (terminales Ileum). Sie dient als Vorsorgeuntersuchung, zur Diagnostik bei Beschwerden, zur Therapie gutartiger Polypen (endoskopische Polypenentfernungen) und zur Kontrolle und Nachsorge nach Operationen bzw. Polypentfernungen.

Bei einer Magenspiegelung wird ein flexibles Endoskop durch den Mund eingeführt, um die Speiseröhre, den Magen und den Zwölffingerdarm zu untersuchen. Die Untersuchung ist in der Regel schmerzfrei und wird oft unter leichter Sedierung durchgeführt.

Bei einer Darmspiegelung wird ein flexibles Endoskop durch den Anus eingeführt, um den Dickdarm und den unteren Dünndarm zu untersuchen. Die Untersuchung kann ebenfalls unter leichter Sedierung durchgeführt werden und ist in der Regel schmerzfrei.

Vor einer Magenspiegelung sollten Patienten in der Regel nüchtern sein, das heißt sie sollten mindestens 6 Stunden vor der Untersuchung nicht Essen oder Trinken.

Vor einer Darmspiegelung müssen Patienten ihren Darm reinigen, was durch die Einnahme von Abführmitteln und eine spezielle Diät vor der Untersuchung erfolgt.